STOPB
STOPB STOPB STOPB

STOPB News

04.04.08

STOPB mit neuer Website online

Passend zum Frühlingsbeginn geht unsere neue Website online.

Weiterlesen...

14.02.08

STOPB zieht um

STOPB zieht in die Reinburgerstrasse 26

Weiterlesen...

STOPB

Unsere Leistungen

Zielbetrachtung

Der Unternehmer muss sich die Frage stellen, ob er gravierende Prozessveränderungen vorzunehmen „wagt“, oder ob er durch den Betriebsrat und eigene Mitarbeiter auf unüberwindbaren Widerstand stoßen wird, weil gewachsene Strukturen eine Veränderung nur ungern zulassen.
  • Gibt es in Unternehmen nicht wirklich Einsparungspotential? -
  • Sind sogenannte softe Veränderungen möglich, die weitere zielgerichtete Veränderung letzten Endes herbeiführen („wollen“)? -
Folgende Frage sei erlaubt: Auch wenn wir unsere „Unternehmenswerkzeuge“ täglich nutzen und darin regelmäßig investieren, ist der „Werkzeugkasten für unsere Einsatzzwecke“ auch einsetzbar.

Sprechen wir von unserem „Unternehmenswerkzeug“ mit all seinen Ecken und Kanten, so kommen wir schnell auf die interne Prozesskette, deren Unterbrechung oftmals nicht nur an der Stelle der Verursachung zu Problemen führt. In den meisten Fällen finden wir die Auswirkung an den danach folgend Schnittstellen. Diese Unterbrechungen (Wissensverlust) wieder zu regulieren, bedeutet in Zeit und Kapazitäten zu investieren. Es werden Kosten verursacht, die sich wiederum in den Gemeinkosten und nicht zuletzt auf die kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit des Produktes auswirken.

Ansatz

Hier betrachten wir das Werkzeug des Unternehmens selbst und stellen alle internen Prozess- und Geschäftsmöglichkeiten auf den Prüfstand:
  • Kennen alle Abteilungen die Ziele des Unternehmens?
  • Kennt der Verkäufer und somit der Kunde die Produkte?
  • Ist die vorhandene CAD-Anlage und EDV-Anlage eine Such- oder eine Findemaschine?
  • Enthält die Artikelverwaltung für alle Abteilungen die richtigen Informationen?
  • Ist es tatsächlich notwendig, die Konstruktion bei jedem Auftrag neu zu beginnen, obwohl eine ähnliche Konstruktion bereits vorliegt?
  • Kennen wir die Kosten des Produktes (Nachkalkulation)?
  • Kennen wir die Nacharbeitskosten?
  • Kennen wir die Kosten des Auftrages, und dies zeitnah, jetzt, in dieser Minute?
  • Können wir abschätzen, wann und wo die Kosten aus dem Ruder laufen?
  • Wissen wir, ob wir Produkt A benötigen um damit Produkt B zu finanzieren?
  • Wie sieht es mit der Termin- und Kapazitätsplanung in den verschiedenen Abteilungen aus?
  • Und viele Fragen mehr …….
All diese Fragen beeinflussen die Allgemeinkosten des Unternehmens. Ganz nebenbei sei die Frage erlaubt: “Kennen wir unsere Allgemeinkosten“?
Kann man sich vorstellen, dass der Beratungserfolg sich später im Ergebnis in messbare Größen erkennen lässt. Ist der Betriebsabrechnungsbogen hierfür ein nutzbares Werkzeug?
  • Zielformulierung: Analyse, Erfassung, Senkung der intern verursachten Allgemeinkosten.
  • durch Optimierung des internen Informationsflusses
  • durch Konstruktionssystematiken – Baukastensystem – Wiederholhäufigkeit von Bauteilen
  • durch zielgerichtete Aufgabenerfüllung mit dem Hintergrund, dass es dann fertig ist, wenn man es benötigt.
  • Wir wollen unsere Beratungsleistungen an messbare Ergebnissen aus dem Betriebsabrechnungsbogen vergleichen lassen.

Angebotsspektrum

Die Beratung erfolgt in Besprechungen mit den Geschäftsführern und Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen. Zu Beginn steht die klassische Ist-Analyse mit dem Ziel, die Prozessabläufe des Unternehmens zu analysieren und zu dokumentierten. Die Dokumentation erfolgt über ein EDV-Programm, wobei das entstandene „Masterdokument“ auch für spätere Arbeiten dienen kann.

 

Das Masterdokument unterliegt der ständigen Pflege mit den verantwortlichen Personen „wer macht was bis wann“

Unsere Leistung

  • Ist-Analyse der Geschäftsprozesse und Soll-Konzept
  • Projektcontrolling und Projektabnahme
  • Betreuung und Optimierung
  • Nachbetreuung

Vorgehensweise

  • Aufnahme der Geschäftsprozesse
  • Erarbeitung von Optimierungspotenzialen
  • Automatische Generierung des Pflichtenheftes aus den optimierten Geschäftsprozessen
  • Reduktion des Pflichtenheftes auf "No-Standard" Kriterien
    (Konzentration auf firmenspezifische Anforderungen des Kunden)

Nutzen

  • Präzise Einschätzung der Anforderung
  • Geschäftsprozesse werden "sichtbar"
  • Einsparung von Zeit und Kosten
  • Termin- und Budgetsicherheit durch straffes Projektcontrolling
  • regelmäßige Nachbetreuung stellt sicher, dass Veränderungen der Geschäftsprozesse dokumentiert abgebildet werden

STOPB